Pressemitteilungen

Hier finden Sie unsere aktuellen Presseinformationen.
Wenn Sie Fragen zu unseren Unternehmen oder unseren Produkten haben,
freuen wir uns über Ihre Nachricht.

GSM-PRO2: Modbus-Direktverbindung zur SPS

05 Juni 2019

Die Module der Serie GSM-Pro2 von CONTA-CLIP bieten mit der integrierten Modbus RTU-Schnittstelle (RS485) einen einfachen Datenaustausch mit anderen Steuerungen. Das GSM-Pro2-Modul arbeitet dabei im Slave-Modus und erweitert zum Beispiel eine SPS um GSM-Funktionen. Hierzu kann die RS485-Schnittstelle an der C-Schiene direkt am GSM-Pro2-Modul mit einem Stecker angeschlossen werden. Eine noch einfachere Verdrahtung ermöglicht das Erweiterungsmodul GSMPRO-CON von CONTA-CLIP. Das Modul wird einfach an das GSM-Pro2-Modul angesteckt und bietet frontseitig Anschlussklemmen zur Verbindung mit der Steuerung. Mit der GSM-PRO2 Parametriersoftware können Störmeldungstexte abgelegt werden, die bei einer Zustandsänderung der SPS-Eingänge per SMS oder E-Mail an festgelegte Empfänger gesendet werden. Daten an die SPS werden über die Modbus-RTU-Schnittstelle via SMS-Befehl in die digitalen und analogen Register der SPS geschrieben und von der SPS als Master ausgelesen, um die entsprechenden Aktionen auszulösen. Die GSM-PRO2-Module stehen in verschiedenen Varianten mit und ohne GPS-Funktionen mit allen gängigen Funkstandards bis 4G zur Verfügung. Zur flexiblen Überwachung und Ansteuerung des Kommunikationsmoduls steht eine App für iPhone und Android bereit, die eine schnelle Statusübersicht mehrerer GSM-PRO2-Module ermöglicht. Die Parametrierung des GSM-PRO2 erfordert keine Programmierkenntnisse. Firmware-Updates und Änderungen der Konfiguration lassen sich zudem auch nach der Installation und Inbetriebnahme der Module online über das GSM-Netz unkompliziert durchführen.

Datum: 05.06.2019

Zeichen: 1697

Kompaktes Kommunikationsmodul mit Modbus-RTU-Schnittstelle zum einfachen Datenaustausch mit der SPS

Download

Neubau und Produktionserweiterung CONTA-CLIP startet Werksmodernisierung

27 Mai 2019

Am 28. Mai gibt CONTA-CLIP am Unternehmenssitz in Hövelhof (NRW) den offiziellen Startschuss zum Baubeginn seiner Werkserweiterung. Der Neubau soll mit einer zusätzlichen Nutzfläche von über 2.300 qm dringend benötigte Raumkapazitäten für eine neue Produktionshalle und Verwaltungsbüros schaffen. Die Fertigstellung erfolgt im ersten Quartal kommenden Jahres. Parallel zur offiziellen Eröffnung der Bauarbeiten, bei der auch der Hövelhofer Bürgermeister Michael Berens zugegen sein wird, beginnt der ostwestfälische Verbindungstechnikhersteller mit der Sanierung des alten Bürogebäudes und Teilen der Produktion auf den aktuellen Stand der Technik. „Angesichts unseres stabilen Wachstums wird es für CONTA-CLIP jetzt Zeit für eine räumliche Erweiterung und Modernisierung“, erläutert die geschäftsführende Gesellschafterin Bianca Klaß. „Unsere Produktion platzt bereits aus allen Nähten, wir benötigen mehr Fläche für neue Maschinen- und Werkzeugkonzepte. Zudem stellt die Realisierung von Produktinnovationen wachsende Anforderungen an die technische Entwicklung und Rationalisierung, dafür müssen wir jetzt die Voraussetzungen schaffen. Ein wesentlicher Schritt besteht in der Implementierung einer modernen, wegeoptimierten Produktion, die eine Neuanordnung unserer Fertigungsanlagen erfordert.“ Die Neustrukturierung der Fertigung erfolgt auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Fertigungsprozesse und Intralogistik durch einen externen Dienstleister. Neben der Wegeverkürzung bestand ein zentrales Ziel darin, manuelle Transporte und unergonomische Handling-Vorgänge für die Mitarbeiter auf ein Minimum zu reduzieren. Die Zufriedenheit der CONTA-CLIP-Mitarbeiter, die in die Planungen miteinbezogen wurden, stand auch bei der künftigen Bürogestaltung im Mittelpunkt: Auf ihren Wunsch wird auf die Anlage von Großraumbüros verzichtet und statt steril-weißer Wandfarben freundliche Farbtöne verwendet. Nahezu alle Büros erhalten höhenverstellbare Schreibtische, neu geschaffene Kreativbereiche dienen Projektteams bei Bedarf als Rückzugsorte. Zudem entsteht im 2. Obergeschoss des entsprechend dem KfW 55-Standard errichteten Neubaus ein großzügiger Pausenraum mit Dachterrasse. Auch der zunehmenden E-Mobilität trägt die Werksmodernisierung mit der Installation von neuen Ladestationen Rechnung. „Mit dem Neubauprojekt unterstreichen wir unser Vertrauen in den Standort Hövelhof“, erklärt Klaß. „Das Firmengelände mit 30.000 qm bietet uns für zukünftiges Wachstum alle erforderlichen Kapazitäten. Auch hinsichtlich zu erwartender Marktunsicherheiten im internationalen Geschäft sehen wir uns mit unserem Produktportfolio, besonders im Bereich der Kabelmanagementsysteme, gut aufgestellt. Da die Nachwuchs-Gewinnung für unser Team zu den wichtigsten Herausforderungen zählt, halten wir eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit für die beste Werbung“.

Datum: 27.05.2019

Zeichen: 2852

Virtuelle Darstellung des CONTA-CLIP-Werksausbau (hellgrau) in Hövelhof.

Bianca Klaß, die geschäftsführende Gesellschafterin von CONTA-CLIP, im Gespräch mit Sascha Lorenz, dem Projektleiter der Goldbeck GmbH (links) und Stefan Baier, Projektleiter bei CONTA-CLIP.

Download

Werkzeug zur einfachen Konfiguration von VK-Verdrahtungskanälen

24 Mai 2019

Passend zu den UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen aus dem VK-Programm bietet CONTA-CLIP alle Werkzeuge, die zur anwendungsgerechten Konfektionierung der Kabelführungen erforderlich sind: Mit dem Schneidgerät VK-S lassen sich Standard- und halogenfreie Verdrahtungskanäle mit einer Breite bis zu 125 mm gratfrei und winkelgenau auf die gewünschte Länge kürzen. Das Werkzeug eignet sich zur Festmontage auf Werkbänken. Zum sauberen Herausbrechen von Kanalwänden bis auf den Kanalboden dient die Ausklinkzange VK-AKZ mit ergonomisch geformten Griffen, die ein ermüdungsfreies Arbeiten gestatten. Spreiznieten werden sicher und schnell mit dem Setzwerkzeug SN-SW verarbeitet. Sein langer Schaft ermöglicht auch in tiefen Kanälen oder an anderen schwer zugänglichen Stellen ein problemloses Setzen der Nieten. CONTA-CLIP liefert die VK-Verdrahtungskanäle mit einer Länge von zwei Metern. Die Kanäle aus Hart-PVC zeichnen sich durch hohe Formstabilität und einen festen Deckelsitz aus, der dennoch ein einfaches Auf- und Abrasten gestattet. Das Material ist bleifrei, schwer entflammbar und entsprechend UL 94 V-0 selbstverlöschend. Für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden bietet CONTA-CLIP die Verdrahtungskanäle auch aus halogenfreiem Kunststoff gemäß VDE 0472 Teil 815, der im Brandfall keine toxischen Gase entwickelt. Zudem erfüllt das Material die Forderung F2 und I3 der Eisenbahnnormen NF F 16-101. Diverses Zubehör wie flexible Verdrahtungskanäle, Spiralschläuche, Drahthalter, Haltezungen und Spreiznieten komplettieren das Angebot.

Datum: 24.05.2019

Zeichen: 1445

CONTA-CLIP bietet alle Werkzeuge, die zur anwendungsgerechten Konfektionierung von VK-Verdrahtungskanälen erforderlich sind.

Download

Runde Kabeleinführungen überwinden Rahmen-Teilung

15 Mai 2019

Mit dem neuen KDS-R-System erweitert CONTA-CLIP sein Programm an Kabeldurchführungssystemen um runde Durchführungen von M20 bis M63 für Kabel mit und ohne Stecker. Das Kabelmanagement-System besteht aus vier Grundkomponenten: der eigentlichen Kabeldurchführung mit integrierter Dichtung, dem Gewinde- und Verriegelungsadapter, der geteilten Gegenmutter und den Dichtelementen, die im Bedarfsfall mit Inlays platziert werden. Die werkzeuglose Montage lässt sich schnell und einfach durchführen. Hierzu werden die Kabel mit oder ohne Stecker einfach durch die Gehäuseöffnung und die Kabeldurchführung gesteckt. Zur Abdichtung der Kabel dienen je nach Kabelform geschlitzte, konisch zulaufende Dichtelemente mit Wellenschnitt, die über die Kabel geschoben und dann in die Kabeldurchführung eingedrückt werden. Bei Ausbrüchen ab M40 kann die gewünschte Aufteilung der Kabeldurchführungsöffnungen durch Einklicken von Inlays erfolgen, die als einfache Trennwände, als T-Stücke sowie in Kreuzform zur Verfügung stehen. Nach erfolgter Verschraubung des teilbaren Gewinde- und Verriegelungsadapters mit der Kabeldurchführung wird die komplett montierte Kabeldurchführung innen mit der teilbaren Gegenmutter am Gehäusedurchbruch befestigt. Das System erreicht über die spezielle Formgebung der Dichtelemente die hohe Schutzart IP66 und eine garantierte Zugentlastung in Anlehnung an die DIN EN 62444. Der große Baukasten von Dichtelementen für verschiedene Durchmesser, Geometrien und Mehrfachbohrungen bietet dem Anwender eine hohe Variabilität für seine Verkabelungslösung. Aufgrund der werkzeuglosen Montage minimiert sich der Aufwand für die Nachrüstung und den Kabeltausch im Servicefall. Mit Blindstopfen abgedichtete Durchführungen ermöglichen ein sehr flexibles Kabelmanagement, um jederzeit weitere Kabel nachzurüsten.

Datum: 15.05.2019

Zeichen: 1818

Variantenreiches, werkzeuglos montierbares Kabelmanagement-System für runde Durchführungen mit Schutzart IP66

Download

Neuer CONTA-CLIP Katalog für Push-in-Reihenklemmen

15 Mai 2019

Der aktuelle Katalog „Reihenklemmen im Push-in-Anschluss-System“ von CONTA-CLIP kann ab sofort im Downloadbereich der Unternehmenswebsite www.conta-clip.de heruntergeladen oder als Printausgabe angefordert werden. Die Reihenklemmen-Programme mit Push-in-Anschluss-System umfassen Durchgangs-, Schutzleiter-, Trenn-, Sicherungs- Mehrstock-, Installations- und Initiatorenklemmen in hoher Varianz für Leiterdurchschnitte von 0,2 mm? bis 25 mm?. Neben der Produktlinie FRK wird im neuen Katalog nun erstmals auch die Push-in-Reihenklemmen-Serie PRK vorgestellt. Das umfangreiche Programm bietet gegenüber herkömmlichen Push-in-Klemmen diverse konstruktive Optimierungen und genügt höchsten Ansprüchen an einfache Handhabung und mechanische Stabilität. Der Push-in-Anschluss gestattet eine sichere, werkzeuglose Einführung von starren Adern oder Adern mit Endhülse und reduziert damit den Zeitaufwand für die Verdrahtung erheblich. Zum schnellen Lösen eingeführter Adern verfügen die Klemmen über einen Pusher, der sich trotz der hohen Kontaktkraft der Push-in-Feder mit leichtem Druck und ohne spezielles Werkzeug betätigen lässt. Anders als bei herkömmlichen Push-in-Klemmen sind versehentliche Fehleinführungen der Leiter durch die klare Trennung von Einführungskanälen und Drückerposition ausgeschlossen. Ein völlig neuer Innenaufbau mit großen Kontaktflächen und fixierten Metallteilen gewährleistet hohe Stromtragfähigkeit bei nur geringer Erwärmung, mechanische Stabilität und den absoluten Festsitz der kompakten Klemmen. Zur unkomplizierten Messung verfügen alle Potenziale über einen Prüfabgriff. Die Durchgangs- und Schutzleiterklemmen der PRK-Serie sind für sechs Nennquerschnittsbereiche von 1,5 mm? bis 16 mm? in Zwei-, Drei- und Vier-Leiter-Anschlussvarianten verfügbar, die sich für Leiterquerschnitte von 0,34 mm2 bis 25 mm2 eignen. Bei den Schutzleiterklemmen gewährleistet ein beidseitig ausgeführter Fußkontakt maximale elektrische und mechanische Zuverlässigkeit. Zur schnellen und komfortablen Potenzialverteilung bietet CONTA-CLIP das steckbare Querverbindungssystem PQI an. Bei den Standardklemmen mit einem Bemessungsquerschnitt von 1,5 mm2 bis 10 mm2 können auch zwei Potenziale innerhalb der beiden Querverbindungskanäle geführt werden. Alle eingesetzten Isolierstoffe der Baureihe PRK sind schadstofffrei und erfüllen die Brandklassifikation „V-0 selbstverlöschend“ nach UL 94.

Datum: 15.05.2019

Zeichen: 2400

Das Push-in-Reihenklemmen-Programm PRK von CONTA-CLIP

Download

Schaltschranköffnungen leicht gemacht: Handbetriebenes Hydraulik-Stanzwerkzeug von CONTA-CLIP

30 April 2019

Im Zubehör führt CONTA-CLIP jetzt eine hydraulische Handpumpe für Blechlocher, mit denen sich innerhalb weniger Minuten und vor Ort die passenden Gehäuseausbrüche für die Kabeldurchführungssysteme KDSClick, KDS-FB, KDS-KV sowie für die Kabeleinführungslösung KES stanzen lassen. Die hydraulische Handpumpe zeichnet sich durch einen handlichen, schlauchlosen Aufbau mit einem Gewicht von nur 2 kg aus. Ihr auf drei Achsen um 360° dreh- und schwenkbarer Hydraulikzylinder ermöglicht den flexiblen Einsatz auch an schwer zugänglichen Stellen. Das zugehörige Stanzwerkzeug umfasst sowohl M20- bis M63-Rundlocher für sämtliche Durchmesser, die für die Kabelverschraubungsvarianten der Serie KDS-KV erforderlich sind, als auch Quadrat- und Rechtecklocher für alle KDSClick- und KDS-FB-Formate, KES sowie für KDS-FP-Flanschplatten mit Abmessungen von 110 mm x 131 mm. Für den Gehäuseausbruch wird der hydraulisch betriebene Zugbolzen durch eine Bohrung in der Gehäusewand geführt und auf diesem beidseitig des Bleches Stempel und Matrize mit einer Kontermutter fixiert. Bei Betätigung zieht der Zugbolzen Stempel und Matrize gegeneinander, welche die gewünschte Blechöffnung ausstanzen. Durch im Stanzwerkzeug integrierte Ankörnspitzen werden dabei zugleich die Bohrpunkte für die Schraubbefestigung gekennzeichnet. Die Stempel stehen jeweils in Ausführungen für 3 mm-starke Stahlbleche oder 2 mm-starke Edelstahlbleche zur Wahl.

Datum: 30.04.2019

Zeichen: 1423

Hydraulische Handpumpe und Stanzwerkzeug von CONTA-CLIP für Schaltschranköffnungen

Download

Pressearbeit

Hier haben Sie den direkten Draht zu unserer Presseabteilung... Schreiben Sie uns eine Email an presse@conta-clip.de und Sie erhalten umgehend eine Antwort auf Interviewanfragen, Informations- und Bildmaterial 

Jetzt E-Mail schreiben

Um die Darstellung unserer Angebote auf dieser Website zu ermöglichen verwenden wir Cookies, welche für die grundlegenden Funktionen der Website zwingend erforderlich sind.

Zusätzlich verwenden wir weitere, optionale, Cookies, um unser Angebot kontinuierlich zu optimieren. Eine vollständige Liste und Beschreibung dieser Cookies finden Sie durch Betätigen der Schaltfläche Details. Sie haben ebenfalls die Möglichkeit alle oder nur die notwendigen Cookies zu akzeptieren. Bitte beachten Sie, dass unser Angebot mit eingeschränkten Cookies evtl. nicht vollständig nutzen können.

Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

Kontakt

CONTA-CLIP Verbindungstechnik GmbH

Otto-Hahn-Str. 7
33161 Hövelhof

Tel:  +49 (0) 5257 9833-0
Fax: +49 (0) 5257 9833-33

Kontaktformular